Die Rundung am Ende des Erwerbszeitraums
Wozu dient sie?
Die Rundung am Ende des Erwerbsraums stellt sicher, dass Mitarbeitende, die während des Erwerbszeitraums nur teilweise anwesend sind, ihren Anspruch vollständig geltend machen können. Diese teilweise Anwesenheit kann auf einen Eintritt während des Erwerbszeitraums, das Ausscheiden vor dem Ende des Erwerbszeitraums oder eine Abwesenheit zurückzuführen sein, die sich auf den Urlaubsanspruch auswirkt, wie z. B. unbezahlter Urlaub. Die Rundung sorgt dafür, dass der Zählerstand des/der Mitarbeitenden ein runder Betrag ist, der positioniert werden kann, d. h. er wird auf eine Anzahl von halben oder vollen Tagen heruntergerechnet.
Welche Werte sind für die Rundung möglich?
Diese Rundung wird in der Erwerbsregel eingestellt, sie hat drei mögliche Werte: die nächsthöhere ganze Zahl, die nächsthöhere halbe Zahl oder die halbe Zahl, die am nächsten ist. Bei dem Formular ist es auch möglich, keine Rundung vorzunehmen.
Beispiel: Paul hat Anspruch auf 12 zusätzliche freie Tage wegen 35-Std.-Woche im Jahr, aber er verlässt das Unternehmen im Laufe des Jahres und hat nur 7,24 Tage erworben.
- Ohne Rundung kann er seine 7 zusätzlichen freien Tage wegen 35-Std.-Woche nehmen und bekommt 0,24 Tage bezahlt, da er nicht 0,24 Tage einreichen kann.
- Bei Aufrundung auf die nächste ganze Zahl hat er Anspruch auf 8 zusätzliche freie Tage wegen 35-Std.-Woche
- Bei Aufrundung auf die nächsthöhere halbe Zahl hat er Anspruch auf 7,5 zusätzliche freie Tage wegen 35-Std.-Woche
- Bei Abrundung auf die nächstgeringere halbe Zahl hat er Anspruch auf 7 zusätzliche freie Tage wegen 35-Std.-Woche
Ist die Rundung obligatorisch?
Für den bezahlten Urlaub in Frankreich ist das Aufrunden auf die nächste ganze Zahl durch das Arbeitsgesetzbuch vorgeschrieben.
„Wenn die Anzahl der erworbenen Urlaubstage keine ganze Zahl ist, wird die Dauer des Urlaubs auf die nächsthöhere ganze Zahl erhöht“ (service-public.fr ).
Für zusätzliche freie Tage wegen 35-Std.-Woche in Frankreich hängt die Rundung von der Betriebsvereinbarung ab, üblicherweise wird auf die nächsthöhere halbe Zahl aufgerundet.
Sie haben trotz allem die Wahl, Rundungen nicht einzusetzen, aber wir empfehlen dies nicht.
Wie stelle ich die Rundung am Ende des Erwerbszeitraums ein?
Die Rundung am Ende der Erwerbszeitraums ist an die Erwerbsregel gebunden, daher wird sie in dem Regelformular eingestellt, auf das sie sich bezieht. Sie wird für alle Erwerbsregeln vorgeschlagen und ist veränderbar.
Pfad zum Parameter: Regelung > Erwerb > „Name der Regel“.
Bei den Begleichungsregeln wird die Rundung verwendet, die der Erwerbsregel entspricht, die mit dem Erwerbsprofil des/der Mitarbeitenden verbunden ist.
Beispiel: Paul werden durch eine Regel 25 BU gutgeschrieben. Dabei wird auf die nächste ganze Zahl aufgerundet. Wenn der bezahlte Urlaub bei Paul beglichen werden soll, wird aufgrund der ausgelösten Begleichung auf die nächste ganze Zahl aufgerundet, da diese Rundung in der Regel für die Gutschrift seines bezahlten Urlaubs festgelegt ist.
Berechnung der Rundung am Ende des Zeitraums
Wann wird diese Rundung berechnet?
- Bei einem jährlichen Betrag, der auf Monate aufgeteilt wird, wird die Rundung wie folgt berechnet:
- der letzte Monat des Erwerbszeitraums des Kontos, an das die Regel geknüpft ist (Beispiel: der Monat Mai für einen Erwerb von Juni bis Mai)
- der Monat, in dem der/die Mitarbeitende das Unternehmen verlässt
- Für einen jährlichen Betrag, der am Anfang des Erwerbszeitraums gutgeschrieben wird, wird die Rundung wie folgt berechnet:
- beim Ausscheiden während des Erwerbszeitraums
- nach einer Begleichungsregel, die für das Konto gilt
Welcher Betrag wird gerundet: der Anspruch oder der Saldo?
Nehmen zum Beispiel eine:n Angestellte:n, der/die das ganze Jahr lang anwesend war und im Voraus einen halben Urlaubstag genommen hat:
-
Ende April hat der/die Angestellte 11 * 2,08 Tage, d. h. 22,88 Tage erworben und ihm/ihr wurden im Mai 2,08 Tage gutgeschrieben, d. h. 24,96 Tage
-
Er/sie hat bereits 0,5 Tage bezahlten Urlaub genommen, also beträgt sein/ihr Saldo 24,46 Tage
Wenn wir die erworbenen Anrechte runden, dann runden wir 24,96 auf 25 Tage auf (die mit der Rundung verbundene Gutschrift beträgt 25-24,96 = 0,04).
Wenn wir den Saldo runden, dann runden wir 24,46 auf 25 Tage auf, wenn bereits 0,5 Tage gedauert haben (das mit der Rundung verbundene Guthaben beträgt 25-24,46 = 0,54).
Hier sieht man also, dass dem/der Angestellten bei der auf den Saldo angewendeten Rundungsregel 0,5 Tage gutgeschrieben werden, die seinem/ihrem halben bereits genommenen Tag entsprechen.
Welche Buchungen werden bei der Berechnung der Rundung berücksichtigt?
FAQ
Paul hat Anspruch auf 25 bezahlte Urlaubstage pro Jahr, ihm werden 2,08 BU pro Monat gutgeschrieben, außer im letzten Monat des Erwerbszeitraums, in dem ihm 2,12 BU gutgeschrieben werden. Wie kommt es dazu?
Bei jährlich festgelegten Regeln mit monatlicher Gutschrift kann es sein, dass der letzte Betrag, der im Erwerbszeitraum gutgeschrieben wird, nicht derselbe ist wie im übrigen Zeitraum. Der zuletzt gutgeschriebene Betrag wird ergänzt, um den vollen Betrag des Anspruchs zu erreichen, wenn man alle 12 Gutschriften des Zeitraums zusammenzählt. Um den monatlich gutzuschreibenden Betrag festzulegen, teilt Lucca Absences nämlich den Gesamtbetrag durch die Anzahl der Monate des Jahres und rundet auf 2 Dezimalstellen. Die Summe der 12 Gutschriften entspricht nur dann dem Gesamtbetrag, wenn dieser durch 12 teilbar ist, was selten der Fall ist.
Nur Regeln, die jährlich mit einer monatlichen Gutschrift festgelegt werden, sind von dieser zusätzlichen Gutschrift betroffen.
Beispiel: Erwerb von 25 bezahlten Urlaubstagen, die jeden Monat verteilt werden.
Paul hat Anspruch auf 25 Tage pro Jahr, die sich wie folgt aufteilen:
- 25 / 12 = 2,083333, d. h. 2,08 werden jeden Monat 11 Monate lang gutgeschrieben.
- 2,12 im letzten Monat, denn 2,08 x 12 = 24,96. Der Erwerb des letzten Monats des Erwerbszeitraums wird ergänzt, um ein Guthaben von 25 Tagen über den Erwerbszeitraum zu erreichen (25 - 24,96 = 0,04, das zum monatlichen Erwerb von 2,08 = 2,12 addiert wird).