Fall 1: Ich möchte eine Schulung für eine Gruppe von Mitarbeitern an zwei verschiedenen Orte planen.
Beispiel: Ich muss eine fünftägige zwingend vorgeschriebene Schulung für die Mitglieder des Betriebsrats planen. Unser Unternehmen ist über zwei Standorte verteilt und die Schulungseinrichtung empfiehlt, eine Sitzung in Paris (8 Mitarbeiter) und eine weitere Sitzung in Nantes (10 Mitarbeiter) abzuhalten. Die Gesamtkosten für diese Sitzung betragen 10.000 € ohne MwSt.
Unsere Empfehlung: Erstellen Sie in Ihrem Plan zwei Sitzungen mit folgenden Informationen:
- Sitzung 1:
- Ort: Paris
- Anzahl der Teilnehmer: 8 Personen
- Fixpreis der Sitzung: 5.000 € o.U. (10.000 € geteilt durch 2)
- Sitzung 2:
- Ort: Nantes
- Anzahl der Teilnehmer: 10 Personen
- Fixpreis der Sitzung: 5.000 € o.U. (10.000 € geteilt durch 2)
Vorteile dieser Lösung:
Jeder Teilnehmer erhält eine E-Mail, wenn er sich für die Sitzung angemeldet hat, mit den Informationen zu seiner Person: Datum und Ort.
Nicht empfohlene Lösung:
Nur eine Sitzung erstellen (Warum? Die Sitzungen finden nicht unbedingt an denselben Tagen in beiden Städten statt und es kann nur ein Ort pro Sitzung angegeben werden).
Fall 2: Ich möchte eine Schulung planen, deren Tage nicht aufeinander folgen.
Beispiel: Ich muss eine fünftägige (35 Stunden) zwingend vorgeschriebene Schulung für die 10 Mitglieder des Betriebsrates planen. Die Organisation empfiehlt, die Schulung wie folgt aufzuteilen:
- 3 Tage vom 1. bis 3. Januar
- 2 Tage vom 1. bis 2. März
Unsere Empfehlung: Erstellen Sie in Ihrem Plan eine einzige Sitzungen mit folgenden Informationen:
- Anzahl der Teilnehmer: 10 Personen
- Anfangsdatum der Sitzung: 1. Januar
- Enddatum der Sitzung: 2. März
- Dauer: 35 Stunden
Vorteile dieser Lösung:
Die Mitarbeiter finden in ihrer Interface nur einen Antrag (nur eine durchgeführte Schulung).
Nicht empfohlene Lösung:
Zwei Schulungssitzungen erstellen: eine 3-tägige und eine 2-tägige (Warum? Die Mitarbeiter sehen in ihrer Interface 2 Anträge, obwohl es sich um die gleiche Schulung handelt).
Fall 3: Ich habe die ersten beiden Fälle für dieselbe Schulung.
Beispiel: Meine Organisation empfiehlt, die Schulung in 3 Tage / 2 Tage für beide Standorte wie folgt aufzuteilen:
- 3 Tage vom 1. bis 3. Januar für Mitarbeiter aus Paris
- 3 Tage vom 1. bis 3. Februar für Mitarbeiter aus Nantes
- 2 Tage vom 1. bis 2. März für Mitarbeiter aus Paris
- 2 Tage vom 1. bis 2. April für Mitarbeiter aus Nantes
Unsere Empfehlung: Erstellen Sie in Ihrem Plan zwei Sitzungen mit folgenden Informationen:
- Sitzung 1:
- Ort: Paris
- Anzahl der Teilnehmer: 8 Personen
- Anfangsdatum: 1. Januar
- Enddatum: 2. März
- Dauer: 35 Stunden
- Sitzung 2:
- Ort: Nantes
- Anzahl der Teilnehmer: 10 Personen
- Anfangsdatum: 1. Februar
- Enddatum: 2. April
- Dauer: 35 Stunden
Vorteile dieser Lösung:
Die Mitarbeiter finden in ihrer Interface nur einen Antrag (nur eine durchgeführte Schulung).
Nicht empfohlene Lösung:
4 Schulungssitzungen erstellen: eine 3-tägige und eine 2-tägige für Paris und dasselbe für Nantes (Warum? Die Mitarbeiter jedes Standorts sehen in ihrer Interface 2 Anträge, obwohl es sich um die gleiche Schulung handelt).