Bevor Sie beginnen
Mit Timmi Abwesenheiten können Sie den Stand Ihrer Urlaubstage am Tagesdatum erkennen und den zukünftigen Stand schätzen. In diesem Artikel sehen wir gemeinsam, wie man die verschiedenen Salden in Timmi Abwesenheiten verstehen und entschlüsseln kann.
Ihre Abwesenheitskonten verstehen
Im Tab „Urlaubsantrag” finden Sie ein Dashboard mit den Zählern für den Saldo von Urlaub und Abwesenheiten:
1. Aktueller Saldo
Der aktuelle Saldo ist wie bei einem Bankkonto die Anzahl der Tage oder Stunden, die sich am Tagesdatum auf dem Konto befinden. Er berücksichtigt keine zukünftigen Abwesenheiten.
Der aktuelle Saldo entspricht der Anzahl der Tage, die dem/der Mitarbeitenden zustehen, wenn er/sie an dem Tag austritt, an dem er/sie diesen Betrag sieht.
Aktueller Saldo = am Tagesdatum erworbener Urlaub - vergangene genehmigte Abwesenheiten (einschließlich heute)
Im aktuellen Saldo werden nicht genehmigte vergangene Abwesenheiten nicht berücksichtigt.
2. Bereits genommene Tage
Diese Spalte zeigt die Anzahl der genehmigten oder nicht genehmigten Abwesenheiten in der Zukunft und die Anzahl der nicht genehmigten Abwesenheiten in der Vergangenheit, basierend auf dem Monat, der für den „geschätzten Endsaldo“ ausgewählt wurde. Sie berücksichtigt weder in der Vergangenheit genommene und genehmigte Tage, noch Abwesenheiten am Tagesdatum.
3. Zu erwerbender Urlaub
Diese Spalte ist abhängig von dem Monat, der in der Drop-Down-Liste der folgenden Spalte „Geschätzter Saldo bei [Monat/Jahr]“ angegeben ist. Die angegebenen Tage sind die Summe aus den am Tagesdatum zu erwerbenden Urlaubstagen und dem in der nächsten Spalte angegebenen Datum.
4. Geschätzter Saldo
Der geschätzte Saldo ist der Saldo eines/einer Mitarbeitenden an einem bestimmten, von ihm/ihr gewählten Datum. Um es zu ermitteln, müssen Sie wie folgt berechnen: Geschätzter Saldo = aktueller Saldo – in Anspruch genommene Tage + zu erwerbender Urlaub
Häufig gestellte Fragen
Warum erscheint mein Konto nicht im Zähler-Dashboard?
Wenn der Saldo eines Kontos negativ oder gleich null ist, erscheint er nicht mehr im Zähler-Dashboard. Wenn ein Konto nicht im Zähler-Dashboard erscheint, bedeutet das entweder, dass es so eingestellt wurde, dass es nicht für alle Benutzer:innen sichtbar ist oder, dass der dazugehörige Saldo negativ oder null ist.
Weshalb erscheint eines meiner Konten, bei dem ein Sollsaldo zulässig ist, nicht jeden Monat?
Aus demselben Grund wie oben angegeben: Ein Konto, bei dem ein Sollsaldo zulässig ist, unterliegt denselben Anzeigeregeln wie alle anderen Konten. Wenn man Urlaub für den Monat xxxx einreichen möchte, wird der „Voraussichtliche Saldo Ende xxxx” berücksichtigt und ein Antrag, der zu einem negativen Saldo führt, ist nicht immer zulässig:
- Wenn der Saldo Ende xxxx voraussichtlich unter 0 liegt, wird dem/der Benutzer:in das Konto nicht angeboten.
- Wenn der Saldo Ende xxxx voraussichtlich über 0 liegt, wird das Konto wieder angeboten.
So kann es sein, dass bei den Benutzern:innen ein Konto je nach Monat, an dem sie Urlaub einreichen möchten, erscheint/verschwindet. Es gelten folgende Prinzipien:
- Dies kann nur bei Konten auftreten, bei denen ein Sollsaldo zulässig ist,
- Wenn ein Konto wieder auf der Liste erscheint (beispielsweise mit einem Saldo = 0,20 Tage), kann ein:e Mitarbeitende:r mehr Tage als den angezeigten Saldo einreichen, da er/sie Anträge stellen darf, die zu einem Debet führen.
- Der maximal zulässige Debet ist gleich dem Gesamterwerb für den Erwerbszeitraum (wenn ich voraussichtlich 12 zusätzliche freie Tage aufgrund einer 35-Std.-Woche im Jahr 2023 erwerbe, kann ich keine 15 Tage auf diesem Konto einreichen, selbst wenn auf dem Zeitausgleichs-Konto 2023 ein Sollsaldo zulässig ist)
Warum gibt es eine Diskrepanz zwischen dem verfügbaren Guthaben auf der Seite „Antrag“, auf der Startseite und in der mobilen App?
Die Berechnungsformel ist zwischen der Seite Antrag und der Startseite/mobile App nicht identisch. Wir arbeiten daran, diese Informationen auf unserer neuen Seite „Antrag“ zu vereinheitlichen, die bald veröffentlicht wird.
Weitere Einzelheiten finden Sie in diesem Merkblatt.